Loading...

Eventmarke und -Mediengestaltung

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Projektdetails

KUNDE

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ

JAHR

2023 – 2025

UMFANG

Strategische Beratung, Technische Beratung, Corporate Design, crossmediale Mediengestaltung 360°, Druckhandling, umfassendes Projektmanagement

PARTNER

Studio Alpenglühen (Design), Produktivbüro (Webentwicklung)

AUFGABE

Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag – 3 Tage Messe und Kongress auf der Messe Leipzig sind vorüber. 30.000 Menschen,
davon 100 Menschen aus 25 verschiedenen Ländern sind unter dem Motto: »Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!« zusammengekommen. Ich bin überwältigt, glücklich und ziemlich motiviert.

Projektteam:
Sabine Seifert, Clemens Walter (Studio Alpenglühen) und Carolin Oelsner.

Der 18. DJHT hat uns in jeglicher Hinsicht gefordert und weit nach vorn gepusht: neues Projekt-Team auf Seiten der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, komplexere Anforderungen an die Medien (u.a. Barrierefreiheit), knappe Budgets bei hohem Anspruch an Konzept und Flexibilität, mehr Beratung und Projektmanagement auf unserer Seite, wenig Zeit für die Entwicklung und viel viel Unplanbares. Wer in der Branche unterwegs ist, weiß dass die Gründe dafür u.a. struktureller Natur sind. Also ja klar, es war super anstrengend, aber es war wunderbar mit so tollen Menschen zusammen für so relevante Themen voranzugehen.

Gestalterische Besonderheiten:

Der DJHT überzeugt mit einem modernen, modularen Erscheinungsbild, das Themen wie Vielfalt, Gemeinschaft und Partizipation visuell stark unterstützt. Die Plattform stellt Tools, Vorlagen und Coaching bereit, um Inhalte kanalübergreifend konsistent und zielgruppenfokussiert aufzubereiten. Sowohl digital (Web/Social) als auch analog (Messe/Print) ergibt sich ein durchgängig professioneller Markenauftritt mit hohem Wiedererkennungswert – und Raum für individuelle Akzente vor Ort.

Das Design ist nicht nur barrierefrei, sondern feiert Vielfalt als visuelles Erlebnis.

Warum das besonders ist:

  1. Organische Farbflächen als Markenzeichen
    Statt steriler, rein funktionaler Gestaltung werden im Key Visual dynamische, abstrakte Farbflächen genutzt, die lebendig, einladend und kreativ wirken. Diese Formen symbolisieren Vielfalt und Vernetzung – genau die Inhalte, die beim Jugendhilfetag im Zentrum stehen.
    Dadurch wird Barrierefreiheit nicht nur als Pflicht, sondern als Design-Feature interpretiert.

  2. Modularität als Designprinzip mit emotionaler Wirkung
    Das modulare System ist nicht nur funktional, sondern erzeugt durch seine variablen Muster eine visuelle Dynamik, die das Thema „Jugend“ spürbar macht – lebendig, flexibel, offen. Das hebt das Design von statischen, rein informationsgetriebenen Konferenzauftritten deutlich ab.

  3. Die Balance von Klarheit und Lebendigkeit
    Das Design schafft es, die strengen Anforderungen an Zugänglichkeit (hohe Kontraste, klare Schrift, einfache Sprache) mit einer modernen, mutigen Farb- und Formensprache zu verbinden, die Spaß macht und Aufmerksamkeit erregt.
    Oft ist Barrierefreiheit mit „langweilig“ assoziiert – hier wird sie zum Erlebnis.

    Technische Besonderheiten: folgen

 P5140025
 P5140083
 P5130411
 P5140085
 P5140177
 P5140158
 P5130102
 P5130316
 P5130313
 P5130090
 P5130271
 P5130265
 P5130223
 P5130214
 P5130172
 P5130197
 P5130170
 P5130150
 P5130100
 P5140095


 Previous  All works Next